Sprechzeiten
Liebe Patientinnen, liebe Patienten! Liebe Eltern!
Sie erreichen uns telefonisch unter der Nummer 0231 / 44 74 81 zu folgenden Sprechzeiten:
Vormittags: Montag – Freitag: 8 – 11 Uhr, nachmittags: Montag und Dienstag 15 – 16.30 Uhr, Donnerstag: 15 – 17 Uhr.
Um telefonische Kontaktaufnahme wird vor dem Besuch immer gebeten. Bitte kommen Sie – auch wenn Sie zu unserer Vertretung fahren oder zu uns in Vertretung kommen – nicht ohne vorherige Terminvereinbarung! Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, können Sie uns gern auch per email unter mail@kinderarztpraxis-aplerbeck.de kontaktieren.
Außerhalb der regulären Sprechzeiten, am Wochenende und an Feiertagen wenden Sie sich bitte an den Kinder- und Jugendärztlichen Notdienst in der Humboldtstr. 52, Tel. 0231 / 953 21 700. Die Notfallpraxis ist Mittwochnachmittags von 13 – 20 Uhr, Freitagnachmittags von 15 – 21 Uhr, Samstags von 9-21 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 9 – 20 Uhr von den niedergelassenen Kinderärzten besetzt. Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten. Die zentrale Notfallnummer lautet: 116 117.
Wir würden uns freuen, wenn Sie zum Schutz unserer kleinen Patienten bei Infekten eine medizinische Maske tragen würden. Hat Ihr Kind Symptome, die auf eine Corona-Virus-Infektion deuten: Hohes Fieber, Husten, Schnupfen? Hatten Sie Kontakt mit einem Menschen, bei dem das Virus in einem Test nachgewiesen wurde? Dann rufen Sie uns bitte an. Und betreten Sie unsere Praxis bitte nicht! Eine geordnete Versorgung schützt Ihre Mitpatienten, das Praxispersonal und damit auch Sie! Gern besprechen wir mit Ihnen telefonisch das nötige weitere Vorgehen.
Für Wiederholungsrezepte, Terminwünsche für Vorsorgen oder Impfungen erreichen Sie uns auch per Mail unter mail@kinderarztpraxis-aplerbeck.de. Wir haben im Rahmen der neuen Datenschutzverordnung die email Verschlüsselung aktualisiert. Aufgrund der vielen Emails, die wir zur Zeit bekommen, bitten wir Sie um etwas Geduld, wir kontrollieren das mail-Postfach mehrmals täglich, wir antworten Ihnen schnellstmöglich – je nach Dringlichkeit. Wir bitten Sie, geplante Untersuchungstermine rechtzeitig zu vereinbaren. Besonders für die ersten Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen Ihres Kindes bitten wir Sie, sich schnellstmöglich nach der Geburt Ihres Kindes zu melden, damit wir den U2 (3. – 10. Lebenstag) oder U3 (4. – 6. Lebenswoche) Termin mit Ihnen abstimmen können.
Bitte bringen Sie zu den Vorsorgeuntersuchungen das Untersuchungsheft Ihres Kindes und den Impfausweis mit.
Bitte denken Sie auch an den Impfausweis Ihres Kindes, wenn Sie einen separaten Impftermin vereinbart haben. Die zeitnahe und korrekte Dokumentation ist wichtig, um Doppelimpfungen zu vermeiden. Gern überprüfen wir auch Ihren Impfstatus.
Unsere Nachmittagstermine sind bevorzugt Schulkindern vorbehalten, außerdem müssen auch akut kranke Kinder nachmittags die Möglichkeit haben müssen, kurzfristig einen Termin zur Untersuchung zu erhalten. Wir bitten um Verständnis, dass längere Wartezeiten für für zeitintensive Untersuchungen wie Vorsorgen und Entwicklungsuntersuchungen bestehen. Dies ist deshalb der Fall, weil unsere Kapazität am Nachmittag deutlich geringer ist, da die Sprechzeit kürzer ist. Es wäre uns sehr geholfen, wenn Sie für diese Untersuchungen einen Termin am Vormittag möglich machen könnten. Sollte Ihr Kind dadurch ein Versäumnis beim Schulbesuch haben, erhalten Sie selbstverständlich ein Attest von uns.
Patienten mit obstruktiven Atemwegserkrankungen werden gebeten, ihre eigenen Inhalierhilfen (z.B. Aerochamber oder Vortex) und ihre Dosieraerosole (z.B. Salbutamol Spray) bei akuten Infekten mitzubringen, damit wir den Inhalationsbedarf festlegen, die Inhalationstechnik und die Notwendigkeit einer erneuten Rezeptur überprüfen können.
Patienten mit chronischen Erkrankungen bitten wir, die notwendigen Kontrolluntersuchungen rechtzeitig zu vereinbaren. Eine chronische Erkrankung, Entwicklungsverzögerung oder Behinderung erfordert regelmäßige Untersuchungen im Abstand von 3 bis 6 Monaten. Dies geschieht im Interesse Ihres Kindes, um den Förder- und Behandlungsbedarf zeitnah einleiten oder verlängern zu können. Sollte es Gründe geben, von dieser Regelmäßigkeit abzuweichen, lassen Sie es uns bitte wissen. Für Patienten mit chronischen Erkrankungen wird die jährliche Grippeschutzimpfung im Herbst empfohlen. Diese können wir nach Rücksprache mit Ihnen im Rahmen der regelmäßigen Untersuchungen durchführen.